Willst du mit mir wählen gehen? – Diesen Satz trugen am 13. September etwa zehn Jugendliche bei der Pressekonferenz in München zur Veröffentlichung des Wahl-O-Mats auf dem Rücken, einer davon war Taylan Yildiz, Mitglied in unserem Dachverband.
Das Online-Tool ist für viele Menschen ein beliebtes Mittel, um sich die Entscheidung an der Wahlurne zu erleichtern. Doch was steckt hinter diesem Tool?
Zunächst wurde allen wahlberechtigten Einwohnerinnen und Einwohnern Bayerns bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit gegeben, sich für die Wahl-O-Mat-Redaktion zu bewerben. Das Ziel bestand darin, eine breite Vielfalt an Meinungen und Perspektiven abzubilden.
Aus den Bewerberinnen und Bewerbern wurden schließlich 21 junge Erwachsene ausgewählt, die gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Journalismus und Bildung sowie den Verantwortlichen der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und des Bayerischen Jugendrings die Wahl-O-Mat-Redaktion bildeten. Diese Gruppe arbeitete intensiv in einem dreitägigen Workshop zusammen, um insgesamt 80 Thesen zu erarbeiten.
Die Grundlage für diese Thesen bildeten die Partei- und Wahlprogramme der politischen Parteien, sowie deren programmatische Aussagen zur anstehenden Landtagswahl in Bayern. Die Themen wurden sorgfältig ausgewählt, um die Vielfalt der politischen Landschaft in Bayern abzubilden und sicherzustellen, dass wichtige Fragestellungen der Wahl berücksichtigt wurden.
Nachdem die 80 Thesen entwickelt waren, wurden sie an die politischen Parteien weitergeleitet, die gebeten wurden, diese Thesen zu beantworten. In einem zweiten Workshop, an dem sowohl Mitglieder der Wahl-O-Mat-Redaktion als auch Expertinnen und Experten teilnahmen, wurden schließlich 38 Thesen ausgewählt, die in den Wahl-O-Mat aufgenommen wurden. Diese Auswahl erfolgte unter Berücksichtigung derjenigen Themen, bei denen die Parteien kontroverse oder differenzierte Positionen einnahmen, um sicherzustellen, dass der Wahl-O-Mat den Wählerinnen und Wählern eine klare Unterscheidung zwischen den Parteien ermöglichte und ein breites Spektrum an politischen Fragen abdeckte.
Der Wahl-O-Mat hat sich in Deutschland als ein wichtiges Instrument etabliert, um insbesondere jungen Wählerinnen und Wählern bei der politischen Orientierung und Entscheidungsfindung zu helfen. Die sorgfältige und transparente Arbeitsweise bei der Erstellung des Wahl-O-Mat trägt dazu bei, die Qualität und Verlässlichkeit dieser Plattform sicherzustellen.
Beeindruckend, dieser Beitrag hat meine Sichtweise wirklich erweitert.