Du möchtest deinem Jugendparlament zu mehr Sichtbarkeit verhelfen, weißt aber nicht, wie und wo du mit einer eigenen Webseite anfangen sollst? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
Am Donnerstag, den 17. Juli 2025 lädt der DVBJ zu einem kostenlosen Workshop ein – organisiert unter der Leitung unserer Praktikantin Linda Elbs, die aktuell in der französischen Genossenschaft noesya in Bordeaux mitarbeitet.
Verankerung von Jugendvertretungen in der Gemeindeordnung
Der Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen fordert nachdrücklich die Verankerung von Jugendvertretungen und kommunaler Jugendbeteiligung in der bayerischen Gemeindeordnung. Diese Verankerung soll sicherstellen, dass Jugendliche bei allen Planungen und Vorhaben in ihrer Kommune, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise eingebunden werden.
„Verankerung von Jugendvertretungen in der Gemeindeordnung“ weiterlesen10 Forderungen für jugendfreundliche Kommunen
1. KOMMUNALE FINANZEN
Das alles gibt es nicht umsonst, doch deutschlandweit zeichnet sich ab, dass Kommunen immer mehr in Schwierigkeiten geraten, ihre Pflichtaufgaben zu finanzieren. Für wichtige freiwillige Leistungen ist vielerorts gar kein Geld mehr da.
Darum fordern wir, die Finanzierung der Kommunen neu zu gestalten. Bund und Freistaat müssen für die Aufgaben, die sie den Kommunen übertragen, wieder voll finanziell aufkommen. Um Infrastruktur wieder in Schuss zu bringen, müssen die Kommunen auch dauerhaft besser finanziert werden, etwa mit erhöhten Schlüsselzuweisungen. Kommunale Steueroasen wollen wir abschaffen.
„10 Forderungen für jugendfreundliche Kommunen“ weiterlesenExpertInnentalk mit Jenny Beiche: Raum schaffen für junge Menschen
Am 12. Juni 2025 fand im Rahmen unseres Jahresprojekts „machtPlatz – Raum schaffen für junge Menschen“ ein Expertinnentalk mit Jenny Beiche, Stadtbaumeisterin der Stadt Weißenburg, Innenarchitektin und Stadtplanerin, statt. Gemeinsam mit Vertreterinnen des Landesfachkomitees und interessierten Jugendlichen diskutierten wir zentrale Fragen rund um die Gestaltung jugendgerechter öffentlicher Räume. Wie entsteht ein guter Ort für junge Menschen?
„ExpertInnentalk mit Jenny Beiche: Raum schaffen für junge Menschen“ weiterlesen#machtplatz – ExpertInnentalk mit Jenny Beiche
Unsere Expertin: Jenny Beiche, Stadtbaumeisterin der Stadt Weißenburg und Regierungsbaumeisterin, gibt Einblicke in die kommunale Stadtplanung. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie öffentliche Räume entstehen, worauf Städte und Gemeinden achten müssen und vor allem: wie junge Menschen bei der Gestaltung von Lebensräumen mitwirken können.
„#machtplatz – ExpertInnentalk mit Jenny Beiche“ weiterlesenMitmachwelle: Strategisch denken, sichtbar werden!
Am 1. Juni 2025 versammelten sich rund 15 engagierte Jugendliche im Münchner Haus der Schüler*innen zum Workshop „Mitmach-Welle: Strategisch denken, sichtbar werden“. Ziel war es, durch praxisorientierte Einheiten in Design Thinking und Öffentlichkeitsarbeit Handlungskompetenzen zu vermitteln und unmittelbar anwendbare Kampagnenformate zu entwickeln.
„Mitmachwelle: Strategisch denken, sichtbar werden!“ weiterlesenRegio-Team-Event in Augsburg
Am Wochenende vom 23.05.2025 bis zum 25.05.2025 trafen sich die Regionalkoordinator:innen des Dachverbands bayerischer Jugendvertretungen (DVBJ) in Augsburg zu einem intensiven Arbeits- und Austauschtreffen. Zwölf engagierte junge Menschen aus ganz Bayern kamen zusammen, um gemeinsam an der Weiterentwicklung der Jugendvertretungsarbeit auf regionaler Ebene zu arbeiten.
„Regio-Team-Event in Augsburg“ weiterlesenVollversammlung der Dachverbände in Braunschweig
Vom 16. bis 18. Mai 2025 fand in Braunschweig die erste Versammlung der Bundeskonferenz des Jahres statt. Delegierte der Dachverbände aus sieben Bundesländern kamen zusammen, um zentrale strukturelle und inhaltliche Veränderungen für die künftige Arbeit der Bundeskonferenz zu diskutieren und beschließen.
„Vollversammlung der Dachverbände in Braunschweig“ weiterlesen#machtplatz – Buddyprogramm
Um die Vernetzung zwischen den einzelnen Jugendvertretungen zu verbessern, hat der DVBJ ein Buddyprogramm entworfen.
Bei diesem ist es das Ziel, dass eine Jugendvertretung eine andere Jugendvertretung finden kann, welche zum Beispiel die gleichen Themen behandelt, die gleichen Probleme hat, einem helfen kann, oder sich einfach gerne austauschen würde.
„#machtplatz – Buddyprogramm“ weiterlesenDVBJ-Mitgliederversammlung beschließt wegweisende Forderungen für jugendfreundliche Kommunen in Bayern
Die Delegierten beschließen bei der Mitgliederversammlung des Dachverbands der bayerischen Jugendvertretungen einen 10-Punkte-Plan für jugendfreundliche Kommunalpolitik im Rahmen der anstehenden Kommunalwahl 2026 sowie einen Antrag zur Verankerung von Jugendbeteiligung in der Bayerischen Gemeindeordnung (GO).
„DVBJ-Mitgliederversammlung beschließt wegweisende Forderungen für jugendfreundliche Kommunen in Bayern“ weiterlesen