Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen begrüßt Maßnahmen zur kommunalen Jugendbeteiligung in der „Zukunftsgarantie“ Resolution der CSU Landtagsfraktion.

Der Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen (DVBJ) begrüßt die in der „Zukunftsgarantie“ der CSU Landtagsfraktion vorgestellten Maßnahmen zur Stärkung kommunaler Jugendbeteiligung. Als Landesverband der Jugendvertretungen in Bayern erkennt der DVBJ in der Resolution zentrale Forderungen der Jugendvertretungen in Bayern wieder, insbesondere zur verbindlicheren Verankerung von Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene.

So fordert die CSU in ihrer Resolution unter anderem, kommunale Jugendbeteiligung, etwa in Form von Jungbürgerversammlungen oder gewählten Jugendvertretungen, in der bayerischen Gemeindeordnung als freiwillige Aufgabe mit örtlicher Gestaltungsfreiheit zu verankern. Dabei sollen als Grundlage die Qualitätsstandards des DVBJ gelten. Dieser Schritt stellt eine wichtige politische Anerkennung der bisherigen Arbeit des Dachverbandes dar! Sie unterstreicht die Relevanz klar definierter Mindeststandards für funktionierende Beteiligungsstrukturen vor Ort.

Die Resolution sieht die Einrichtung eines halbjährlich stattfindenden „Jugend-Summits“ im Bayerischen Landtag vor, bei dem junge Menschen aus allen Regierungsbezirken, organisiert durch den Bayerischen Jugendring, den Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen und den Ring politischer Jugend, ihre Anliegen direkt mit der Politik diskutieren können. Diese Form institutionalisierter Begegnung zwischen Jugend und Politik auf Landesebene ist ein richtiger Schritt, um Beteiligung auf Landesebene sichtbar zu machen.

„Diese Resolution ist eine hervorragende Grundlage, um Jugendbeteiligung vor Ort wirksam und nachhaltig auszubauen“, erklärt Aron Gabriel, Vorsitzender des DVBJ. „Die CSU greift damit zentrale Vorschläge des Dachverbandes auf, insbesondere unser Plädoyer zur Gemeindeordnung. Wichtig ist jetzt, dass die nächsten Schritte folgen – hin zur rechtlichen Verankerung, praktischen Umsetzung und verbindlichen Kooperationen.“

Der DVBJ steht bereit, diese Entwicklungen mit fachlicher Expertise zu begleiten. Die Stärkung wirksamer Jugendvertretungen ist nicht nur ein jugendpolitisches Ziel, sondern ein gesamtgesellschaftliches Anliegen. Eine demokratische Kultur, die junge Menschen ernst nimmt und einbindet, entsteht nicht durch Symbolik, sondern durch Anpacken!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert