Bundeskonferenz

Die Bundeskonferenz der Landesverbände der Jugendbeteiligungsgremien (Buko) setzt sich überparteilich und auf allen Ebenen für die Interessen der Jugendlichen in den bestehenden Landesdachverbänden ein. Hierbei wirkt die Buko vor allem vernetzend zwischen den Bundesländern, um „peer-to-peer“ Beratungen zu bieten und Neugründungen zu fördern. Dabei möchte die Bundeskonferenz den Jugendgremien auf Bundesebene eine gemeinsame Stimme geben und langfristig die Jugendbeteiligung stärken!  Zur Homepage der Bundeskonferenz

Mitgliedsverbände 

Bestehend aus sieben starken Landesdachverbänden gibt die Bundeskonferenz den Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien eine bundesweite Lobby:

Übersicht über die aktuell bestehenden Landesdachverbände

Organe 

Die Bundeskonferenz besteht in erster Linie aus der Versammlung der Dachverbände, der Steuerungsgruppe, in die jeweils ein*e Vertreter*in pro Bundesland entsandt werden und dem Bundesvorstand. Zudem wird die Arbeit der Bundeskonferenz durch Ausschüsse und den eigenen Förderverein unterstützt.

Bundesvorstand  

Er vertrritt die Interessen und Beschlüsse der Bundeskonferenz gegenüber der Bundespolitik sowie zivilgesellschaftlichen Träger*innen.

v.l.: Ayman, Ryari, Jeanne Kramer, Aron Gabriel, Karl Rödiger

Steuerungsgruppe

Bestehend aus jeweils eine*m gewählten Vertreter*in eines Landesdachverbandes, setzt die Steuerungsgruppe die Leitlinie für die Arbeit der Bundeskonferenz. Hierbei befasst sie sich mit der Umsetzung von Beschlüssen der Versammlung und diskutiert über aktuelle Entwicklungen. Für den DVBJ in der Steuerungsgruppe:  

Serafina Röder

Versammlung der Dachverbände

Die jährlich zweimal stattfindende Versammlung der Dachverbände wird im Wechsel von den Landesdachverbänden ausgerichtet. Im Vordergrund steht der intensive Austausch zwischen den Vertreter*innen der jeweiligen Dachverbände. Besonders wichtig ist auch die Diskussion im Plenum über die Ausrichtung der Bundeskonferenz. Jeder Verband darf mehrere Mitglieder in die Vollversammlung entsenden, wobei jedem Bundesland jeweils eine Stimme zusteht. Die bayerische Delegation setzt sich aus dem Steuerungsgruppenmitglied sowie weiteren drei gewählten Vertreter*innen zusammen.