Mit der offiziellen Gründung des Youth Parliament Network Europe (YPNE) startet der Dachverband der bayerischen Jugendvertretung ein bislang einzigartiges Projekt: Die erste europäische Community , die sich ausschließlich an Jugendparlamente richtet. YPNE hat es sich zum Ziel gesetzt, junge Stimmen europaweit zu vernetzen, deren Austausch zu fördern und die Rolle der Jugend in der Demokratie langfristig zu stärken.
„Neues europäisches Jugendnetzwerk gegründet: YPNE vernetzt Jugendparlamente europaweit!“ weiterlesenDachverband der bayerischen Jugendvertretungen begrüßt Maßnahmen zur kommunalen Jugendbeteiligung in der „Zukunftsgarantie“ Resolution der CSU Landtagsfraktion.
Der Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen (DVBJ) begrüßt die in der „Zukunftsgarantie“ der CSU Landtagsfraktion vorgestellten Maßnahmen zur Stärkung kommunaler Jugendbeteiligung. Als Landesverband der Jugendvertretungen in Bayern erkennt der DVBJ in der Resolution zentrale Forderungen der Jugendvertretungen in Bayern wieder, insbesondere zur verbindlicheren Verankerung von Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene.
„Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen begrüßt Maßnahmen zur kommunalen Jugendbeteiligung in der „Zukunftsgarantie“ Resolution der CSU Landtagsfraktion.“ weiterlesenTutzinger Nachwuchsakademie: Kommunalpolitik
Am letzten Wochenende der Sommerferien fand die erste Tutzinger Nachwuchsakademie zum Thema Kommunalpolitik statt. Vor knapp einem Jahr begannen die Planungen von DVBJ und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing für eine gemeinsame Tagung.
„Tutzinger Nachwuchsakademie: Kommunalpolitik“ weiterlesenDVBJ-Wiesntour 2025
Am Donnerstag, den 25.09.2025, organisiert der DVBJ einen gemeinsamen Besuch auf dem Oktoberfest in München. Ein entspannter Abend, um sich besser kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen und einfach eine gute Zeit zu verbringen.
„DVBJ-Wiesntour 2025“ weiterlesenAusschreibung: Minijob als Sachbearbeiter:in
Für das restliche Jahr möchte der DVBJ eine Sachbearbeiter:in im Rahmen eines Minijobs einstellen. Bewerbungen können gerne an info@dvbj.de adressiert werden.
„Ausschreibung: Minijob als Sachbearbeiter:in“ weiterlesenKlausur der AG Öffentlichkeitsarbeit
Mit der AG Öffentlichkeitsarbeit haben wir uns am Starnberger See getroffen – dort hatten wir nicht nur eine produktive Sitzung, sondern auch ein inspirierendes Team-Erlebnis. In intensiven Runden haben wir unsere Arbeit analysiert und geschärft: Öffentlichkeitsarbeit darf sich nicht auf reinen Output begrenzen, sondern muss immer bedenken, was mit den Botschaften tatsächlich bewirkt wird. Unser Ziel muss es sein, Inhalte zu schaffen die im Gedächtnis bleiben. Besonders wertvoll war die gemeinsame Arbeit an unseren Kernbotschaften: Unser Anspruch ist es, den DVBJ mit seinen Kernelementen nach außen zu präsentieren. In wenigen Sätzen müssen die Ziele des Dachverbands klar und verständlich transportiert werden.
„Klausur der AG Öffentlichkeitsarbeit“ weiterlesenLass uns die Webseite deiner Jugendvertretung erstellen!
Du möchtest deinem Jugendparlament zu mehr Sichtbarkeit verhelfen, weißt aber nicht, wie und wo du mit einer eigenen Webseite anfangen sollst? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
Am Donnerstag, den 17. Juli 2025 lädt der DVBJ zu einem kostenlosen Workshop ein – organisiert unter der Leitung unserer Praktikantin Linda Elbs, die aktuell in der französischen Genossenschaft noesya in Bordeaux mitarbeitet.
Verankerung von Jugendvertretungen in der Gemeindeordnung
Der Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen fordert nachdrücklich die Verankerung von Jugendvertretungen und kommunaler Jugendbeteiligung in der bayerischen Gemeindeordnung. Diese Verankerung soll sicherstellen, dass Jugendliche bei allen Planungen und Vorhaben in ihrer Kommune, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise eingebunden werden.
„Verankerung von Jugendvertretungen in der Gemeindeordnung“ weiterlesen10 Forderungen für jugendfreundliche Kommunen
1. KOMMUNALE FINANZEN
Das alles gibt es nicht umsonst, doch deutschlandweit zeichnet sich ab, dass Kommunen immer mehr in Schwierigkeiten geraten, ihre Pflichtaufgaben zu finanzieren. Für wichtige freiwillige Leistungen ist vielerorts gar kein Geld mehr da.
Darum fordern wir, die Finanzierung der Kommunen neu zu gestalten. Bund und Freistaat müssen für die Aufgaben, die sie den Kommunen übertragen, wieder voll finanziell aufkommen. Um Infrastruktur wieder in Schuss zu bringen, müssen die Kommunen auch dauerhaft besser finanziert werden, etwa mit erhöhten Schlüsselzuweisungen. Kommunale Steueroasen wollen wir abschaffen.
„10 Forderungen für jugendfreundliche Kommunen“ weiterlesenExpertInnentalk mit Jenny Beiche: Raum schaffen für junge Menschen
Am 12. Juni 2025 fand im Rahmen unseres Jahresprojekts „machtPlatz – Raum schaffen für junge Menschen“ ein Expertinnentalk mit Jenny Beiche, Stadtbaumeisterin der Stadt Weißenburg, Innenarchitektin und Stadtplanerin, statt. Gemeinsam mit Vertreterinnen des Landesfachkomitees und interessierten Jugendlichen diskutierten wir zentrale Fragen rund um die Gestaltung jugendgerechter öffentlicher Räume. Wie entsteht ein guter Ort für junge Menschen?
„ExpertInnentalk mit Jenny Beiche: Raum schaffen für junge Menschen“ weiterlesen